Die weitaus am meisten ständig nachgefragten Kirchenarchivalien sind die in Butzbach ab dem Jahr 1560 lückenlos erhaltenen Kirchenbücher. Familienforscher aus aller Welt bitten ständig um Auskunft über ihre „Roots“. Aber auch Standesämter ersuchen bisweilen um Amtshilfe, wenn z. B.Erbenermittlungen gewünscht werden. Dann müssen zuweilen die Urgroßeltern von kinderlos Verstorbenen und sämtliche Nachkommen dieser Urgroßeltern ermittelt werden, die vor dem Jahre 1875 lebten, denn Standesämter gibt es erst seit dem Jahre 1876 und vor diesem Zeitpunkt haben die Kirchenbücher offiziellen Urkundencharakter.
Zur Schonung dieser unersetzlichen Personenstandsurkunden wurden die Butzbacher Kirchenbücher von 1560-1875 „inhaltlich erschlossen“. Das heißt, der erfahrene Kirchenbuchverkarter Hanno Müller erfasste alle Kirchenbucheinträge -bei den Taufen auch die Paten- und erstellte nach der Familienrekonstruktionsmethode das vierbändige „Familienbuch Butzbach“. In den Bänden dieses Familienbuches sind die Familien/Personen alphabetisch und chronologisch geordnet, so dass sämtliche Butzbacher Vorfahren jeder beliebigen Person mühelos und kostengünstig abzulesen sind.
Archivpfleger (Gruppenleiter):
Als Archivpfleger der Ev. Markus-Kirchengemeinde ist man zeitweilig Gruppenleiter aber meist Einzelkämpfer. Werner Meyrahn hat sich um die Neuordnung der Kugelhausbiblothek sehr große Verdienste erworben und zeitweilig ganzjährig einen „Zivi“ und zwei ABM-Kräfte beschäftigt.
Von 1994 bis 2024 wurde das Archiv on Bodo Heil betreut. Er widmete sich schwerpunktmäßig den Kirchenbüchern, aber verwaltete auch die Kugelhausbibliothek und die Kunstgutverzeichnisse.
Seit Juni 2024 ist Christoph Rösner für die Archivarbeit zuständig.
Er ist über das Gemeindebüro zu erreichen.

